Einleitung Die Radical Dudes Society ist ein Kollektiv, das seit Anbeginn der Zeit in der sogenannten Traumzeit lebt. Diese Perspektive der Wahrnehmung, die durch die Unabhängigkeit von Zeit und Raum charakterisiert ist, eröffnet neue Dimensionen des Verständnisses für menschliche Erfahrungen und deren Bedeutung. Die Konzepte der Traumzeit und des Dao verschmelzen in dieser Gesellschaft zu […]
Die Frequenz der Erde als Kommunikationsmittel der Radical Dude Society
Einleitung Die Beziehung zwischen Mensch und Natur ist schon lange Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und philosophischer Überlegungen. In den letzten Jahren hat sich ein interessanter Diskurs über die Nutzung natürlicher Frequenzen zur Kommunikation innerhalb spezifischer Gruppen entwickelt. Besonders hervorzuheben ist die Radical Dude Society (RDS), eine Gemeinschaft, die weiss, wie die Frequenz der Erde als primäres […]
Das Lied der Weisen
Wissen, nicht Erkenntnis,Erkenntnis, kein Einblick.Selbsterkenntnis blüht. Ego loslassen,Befreiung in der Stille,Geben, nicht nur Nehmen. Gemeinschaft erwacht,Gutmütigkeit, der Schlüssel,Nähe findet Platz. Wahrhaftigkeit leitet,Beständigkeit durch das Teilen,Hingabe erfordert. Sich selbst meistern,Erkennen führt zum Handeln,Gewissheit erlangt. Worte haben Grenzen,Der Verstand oft nicht genug,Gegensätze eins. Das Unnennbare,Mystisch und tief erlebt,Still in der Erfahrung. Ungeschäftig sein,Verwicklungen entfliehen,Sanftmut bleibt bewahrt. Konkurrenz […]
Das Wesen des Staats
Also soweit hatte er sich wieder im Griff. Fritz schaute ihn an und dachte sich seinen Teil. Kroatien ist für manch‘ Fremden verwirrend. Nicht jedes Wesen kommt mit der Kollision der hiesigen mit der eigenen Realität klar. Dafür gibt es gute Gründe. Fritz hatte sich Jahrzehnte Zeit genommen, um an den Punkt zu gelangen, an […]
Die Schatten des Mondes
In der Stadt lebte ein Mann. Büttner. Er war fasziniert. Geschichten. Von Männern, die durch die Luft schwebten. Durch die Luft! Karsch, der Chronist, redete oft. Seine Erzählungen über versunkene Welten sind manchmal klar, oft. Es war, als ob er wollte. Nachts, als der Mond hoch am Himmel stand. Büttner traf sich mit Sachs. Sachs […]
Der alte Fritz
Als Die Liebe Gott Karl den Großen traf, heckten sie einen Bilderstreit aus. Als Die Liebe Gott auf Sachs traf, hatte sie Nebenhöhlenentzündung. Sachs dachte, sie bauen Büttner nach dem Vorbild… Tja, nach wessen eigentlich? Der wiederum scherte sich nicht darum, was andere von ihm dachten, und erfand Kampmann. Der wiederum erfand Dr. Holger Karsch. […]
Vordunkel
Ursprünglich dachte die RDS, die Umstände beeinflussen zu können, egal auf welchem Terrain wir doch so Verschiedene unterwegs waren, doch das stellte sich als eine von Illusionen gespeiste Vorstellung heraus. Die «Zweite Wende» hatte zwar zur Folge, dass wir uns noch stärker zusammengehörig fühlten, als das ohnehin schon der Fall war, dennoch reichte es nicht […]
Die Kunst der kleinen Schritte
In der Morgensonne denkt er an seine Kindheit. Als kleiner Junge machte er stets kleine Schritte. Seine Füße trugen ihn vorsichtig durch den Garten. „Vorsicht, nicht stolpern!“, sagten die Erwachsenen, und er hielt sich daran. So wuchs er heran, mit einem Gang, der überlegt war.Jetzt, im Alter, sieht er zurück. Seine Beine sind krumm geworden, […]
Auswirkungen von Karschs Überlegungen auf Nebenräume
Prolog Im Nebenraum saß Sachs, allein mit seinen Gedanken. Er sprach: „Wie viele Worte sind nötig, um das Unbekannte zu erhellen?“ Die Stille antwortete: „Die Worte sind wie Glühwürmchen in der Nacht, leuchtend und doch unbemerkt.“ Verwirrt fragte er: „Was nützt es zu leuchten, wenn niemand hinsieht?“ Ein Schatten in der Ecke murmelte: „Der Fluss […]
Brauner Zwerg
Als Technikvordenker, als visionärer Spinner, Sicherheitsfreak, Warner, Mahner, Ratgeber, Skriptenschreiber, Unix-Lover. Meinte Karsch, Mastermind der RDS, sich zu verstehen. Und aus all den Erfahrungen hat er Ableitungen gebildet, legitim. Jeder macht sich zu dem, was er ist. Er schrieb zunächst. Sein erstes nennenswertes Buch, «Unix für Geisteswissenschaftler», beschäftigte sich mit der Notwendigkeit, Abschied zu nehmen […]