Scriptorium

Es gab einen Aufruhr im Grand Hotel Europa. Die Dudes, die zum Schreibdienst eingeteilt waren, wollten nicht länger Postkarten an Derrida schreiben. Das hatte Kampmann angezettelt. Unbewusst.

Einige der Dudes wollten gar nicht mehr schreiben, weil sie die Schrift als eines der wirkmächtigsten Unterdrückungswerkzeuge der Menschheit im Verdacht hatten. Andere wollten lieber Gänseblümchen malen.

Zeitschlaufen zu einem Gänseblümchen verdichtet.

Um etwas Durcheinander zu stiften und humoresk die Dudes auf Trab zu halten, versah Büttner den Beitrag, den er gerade schrieb, mit dem Stichwort Temponauten. Und er bat die Dudes, die nicht mehr schreiben wollten, Gänseblümchen zu häkeln.

Derrida bedankte sich für die Postkarten, stellte jedoch fest, dass er keine Plateaus kenne. Das, so Derrida, sei doch Deleuze, der da rum macht. War das nicht Kampmann, der in den Zeitschlaufen verheddert, solch ein Durcheinander Büttner implizierte? War es nicht eine übergeordnete Macht, die Büttner durcheinander brachte? Foucault?

Warum, so fragte Kampmann über KUGEL, muss man machen, was man so macht?

Die Dudes in der Häkelstube erkannten, dass der Ursprung der Zeitschlaufen im Gänseblümchen lag. Jedes stilisierte Gänseblümchenblatt war eine Zeitschlaufe. Und jede Zeitschlaufe brachte die Zeit durcheinander und provozierte Stolperer.

Bohl stellte die Frage, ob sich Baum und Plateau ausschließen. Kampmann setzte zu einem Monolog an, doch Büttner merkte wohlwollend an: Müssen sich Bäume und Plateaus gegenseitig ausschließen? Das Wissen organisiert sich in Plateaus und dort in Bäumen, so führte Büttner aus. Dieser Gedanke fand sich sofort in einem Buch wieder. Denn, so hatte Heinze erkannt, jeder Büttnersche Gedanke ergibt ein Buch.

Das der Baum auf einem Plateau stand, entging den meisten Lesern.